ich will euch in diesem Beitrag die "Rettungskette Forst" vorstellen, da es im Wald bekanntlich keine Straßennamen und Hausnummern gibt.
Bestimmt ist euch schon im Wald folgendes Schild aufgefallen:
grüne Tafel mit weissem Kreuz, einer 4-stelligen und einer 3-stelligen Nummer, mit der Aufschrift: Anfahrtspunkt Rettungsfahrzeuge.
So, wie funktioniert das ganze?
- den Notruf wählen (112)
- dem Disponenten schildern was geschehen ist, evtl. Rückfragen abwarten, eigene Handynummer bereithalten.
- die 4 stellige KARTENNUMMER und den 3 stelligen ANFAHRPUNKT mitteilen.
- alles wird nun von der Leitstelle organisiert
Was passiert nun im Hintergrund?
Sämtliche Rettungsfahrzeuge (und Feuerwehr) haben Karten an Board für ihren jeweiligen Rettungsdienstbereich.
Die Karten sind mit nach dem UTM Gitter aufgebaut und sämtliche Anfahrtspunkte sind dort verzeichnet.
Zu den Anfahrtspunkten besteht eine Wegbeschreibung und die Art des Weges (Feldweg befahrbar, nicht befahrbar, Betonweg, unüberwindbare Hindernisse für Fahrzeuge, usw).
Alle Fahrzeuge haben die Anweisung bis zum Anfahrtspunkt das Martinshorn eingeschaltet zu lassen.
Am Anfahrtspunkt evtl. Lotsen aufnehmen.
Kein Lotse anwesend? (auch kein Problem

Wenn das Fzg. den Anfahrtspunkt erreicht hat, wir das Martinshorn ausgeschaltet.
Ihr solltet Euch nun mit einer Trillerpfeife oder einer Gas-Fanfare bemerkbar machen.
Hat das Rettungsfahrzeug euch erhört, ertönt das Martinshorn (1 Durchlauf)
Das weitere annähern an den Verletzten erfolgt dann mit den Signalen der Trillerpfeife.
Ich hoffe ihr bleibt alle schön unfallfrei

Happy searching,
Eure Christiane