(platziert im Januar 2007 von Steinpilzsucher)
Stadt: 74389 Cleebronn; Lkrs. Heilbronn
Startpunkt: Parkplatz am „Katharinen Plaisir“ an der K 2150
Anfahrt: Die Kreisstraße von Cleebronn in Richtung Bönnigheim befahren, nach dem Golfplatz rechts abbiegen.
Landkarte: "Nr. 6920 Brackenheim, 1:25 000, ISBN 3-89021-069-4, Landesvermessungsamt Baden-Württemberg"
Schwierigkeit: (**---)
Gelände: (**---)
Länge: ca. 8 km
Dauer: ca. 4 Std
Der Michaelsberg ist ein ca. 1km südöstlich von Cleebronn gelegener Kegelberg mit einem Plateau von 60m Breite und 350m Länge am Rande des Keuperberglandes. Vom Michaelsberg aus genießt man eine sehr gute Sicht über das Neckarland, nach Süden bis hin zur Schwäbischen Alb, bei guter Fernsicht ist im Norden der Odenwald und der Königsstuhl bei Heidelberg zu erkennen. Das kleine Kirchlein auf dem „Gipfel“ wurde 793 erstmals urkundlich erwähnt. Der Überlieferung zufolge, soll sich hier zuvor ein römischer Luna-Tempel befunden haben. Seit aber schließlich der Erzengel Michael hier den Teufel besiegt haben soll, hielten die Christen auf dem Berg die Stellung. Beim Kampf soll Michael eine Feder verloren haben, die hier als Relique aufbwahrt wurde. Im Kirchturm hängen die Glocken „Susein“ und „Kathrein“. Diese wurden im 17. Jh. vor den einfallenden Franzosen versteckt. Da die abergläubische Bevölkerung jedoch die danach entstandenen Unwetterschäden auf das Fehlen der Glocken zurückführte, wurden sie alsbald wieder aufgehängt. Ein Sprichwort sagt ja auch:“Kathrein und Susein treibens Wetter übern Rhein.“ Auf dem westlichen Teil des Plateaus finden sich Spuren der Burg Obermagenheim. Die Burg wurde im Bauernkrieg zerstört und die Mauersteine fanden später beim Bau des Hospizgebäudes Verwendung.
Freunde des Geocaching sollten sich die Ruinenreste mal etwas genauer betrachten.
Viel Vergnügen!

(Veröffentlicht durch Jochen)