(placed am 28.10.2007 von den Donnersbergern Michel + Gerd)
(adoptiert am 20.05.2014 von divehiker)
Stadt: 67814 Dannenfels
Startpunkt: Parkplatz beim Kastanienhof, K51 / Donnersbergstraße 7 – direkt an der Kurve
Empfohlene Landkarte: Der Donnersberg (1:20.000) od. Der Donnersberg und Umgebung (1:25.000) – ISBN: 3-89637-278-5
Ausrüstung: Kompass, Schreibzeug, Stempel, Stempelkissen, Logbuch, Wanderausrüstung (feste Schuhe), evtl. Taschenrechner
Schwierigkeit: (**---) leicht bis mittel
Gelände: (***--) mittel bis schwer
Länge: Rundweg / überwiegend Pfade (Rundwanderung), ca. 10 km ca. 4 Std.
Einkehrmöglichkeiten: Kastanienhof und auf dem Donnersberg
Hinweise:
Der Donnersberg ist mit 687 m ü. NN die höchste Erhebung der Pfalz.
Auf der Tour kommt man an mehreren Sehenswürdigkeiten vorbei – es seien beispielhaft drei genannt:
Keltenwall
Der Keltenwall besteht aus einem Ost- und einem Westwerk. Von der Größe her gehört die Wallanlage zu den bedeutendsten keltischen Oppida überhaupt. Keltenwall und Viereckschanze können auf dem sogenannten Keltenweg erwandert werden.
Ludwigsturm
In der Nähe des Parkplatzes steht der 27 m hohe Ludwigsturm. Bei klarem Wetter hat man von hier eine hervorragende Rundumsicht über weite Teile Rheinhessens, des Nordpfälzer Berglandes und des Pfälzerwaldes. Man kann den Turm an Samstagen, Sonn- und Feiertagen (10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) besteigen. An diesen Tagen hat auch der dazugehörige Kiosk geöffnet.
Burgruine Wildenstein
1275 wird die Burg erstmals urkundlich erwähnt. Es sind nur noch ganz wenige Mauerreste zu sehen.
Zusammen mit Falkenstein, Hohenfels und Tannenfels bildete die Burg Wildenstein im Mittelalter den Kranz der Donnersberg-Burgen. Wie die Burg genau ausgesehen hat und wie groß sie insgesamt war, ist nicht überliefert. Auch über ihre Zerstörung -wohl im Dreißigjährigen Krieg- fehlen nähere Informationen. Doch lassen ihre Ruine und die Geländeverhältnisse auf eine durchaus beachtliche Anlage schließen.
ACHTUNG:

Im Laufe der Wanderung befindet man sich mehrmals in unwegsamem Gelände. Festes Schuhwerk ist ratsam. Die Mitnahme von Kinderwägen oder Fahrrädern ist nicht zu empfehlen. Speziell im Zielgebiet bitte darauf achten, dass es an einigen ungesicherten Stellen ziemlich steil bergab geht. Wenn man sich ab vom Clue-Weg bewegt, besteht erhöhte Absturzgefahr.
