(versteckt am 22.06.2021 durch Faulpelz-Trio)
Stadt: 66386 St. Ingbert
Startpunkt: Hanspeter-Hellenthal-Str., Parkplatz am Waldrand nach dem Institut für
Präventives Handeln, Koordinaten N 49°17.490‘ E 7°08.230‘
Ausrüstung: Kompass, Schreibzeug, Stempel, Stempelkissen, Logbuch, Coderad
Schwierigkeit: (*----) leicht
Gelände: (*----) leicht, nicht kinderwagentauglich
Länge: ca. 9,5 km, ca. 2,5 – 3 Stunden plus Besichtigungen
Einkehrmöglichkeiten: verschiedene Einkehrmöglichkeiten in der Fußgängerzone,
Fischerhütte (Montag geschlossen, Dienstag und Mittwoch 15.00 - 20.00 Uhr, Donnerstag 15.00 - 22.00 Uhr, Freitag und Samstag 15.00 - 20.00 Uhr und Sonntag 9.00 - 20.00 Uhr geöffnet)
Bei dieser Letterbox lernst du die Stadt St. Ingbert etwas näher kennen.
Es ist ratsam, genügend Zeit einzuplanen. Auf dem Weg liegen mehrere Spielplätze und bei schönem Wetter ist die Nutzung einer Wassertretanlage möglich. Weiterhin findest du schöne Plätze zum Verweilen.
Die Mittelstadt St. Ingbert, im örtlichen Dialekt Dingmad, ist die fünftgrößte Stadt im Saarland. Das Stadtgebiet umfasst die Stadtteile St. Ingbert-Mitte (mit Sengscheid und Schüren), Rohrbach, Hassel, Oberwürzbach (mit Reichen-brunn und Rittersmühle) und Rentrisch.
Der Name der Stadt geht auf den heiligen Ingobertus zurück. Ingobertus oder Ingbert soll auf dem heutigen Stadtgebiet als Einsiedler gewirkt haben. Nach Vermutungen könnte es der Bereich um den Heiligenbrunnen am Alten Friedhof gewesen sein.
Die katholische Kirche St. Josef bildet eine große Anlage in neugotischen Formen und liegt am Hang über der Kaiserstraße. Sie bildet zusammen mit dem Beckerturm eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt.
St. Josef ist nach dem Kaiserdom zu Speyer die größte Kirche im Bistum Speyer. Bei einem Großfeuer am 17. Juli 2007 wurde das Gebäude so schwer beschädigt, dass das Dachgebälk vollkommen verbrannte und der Kirchturm teilweise (der Turmhelm) einstürzte. Nach mehrjähriger Renovierung konnte die Kirche am 20. November 2011 wieder in den Dienst genommen werden.
Die katholische Kirche St. Engelbert („Alte Kirche“ genannt) stammt aus dem Jahre 1755 und wurde durch Freiherr Ferdinand von der Leyen und seiner Frau errichtet.
Quelle: Wikipedia
Bitte Eintrag vom 02.04.2022 beachten!
 
   
   Bitte Hinweise vom 17.05. und 09.10.2025 beachten!
 Bitte Hinweise vom 17.05. und 09.10.2025 beachten!

 
  
 

 
   
 

 
 

 
   
 
 und wir waren fast alleine in der Innenstadt, lediglich im Bereich des Finales waren einige wenige Spaziergänger unterwegs. Der Letterbox geht es gut in ihrem Versteck
 und wir waren fast alleine in der Innenstadt, lediglich im Bereich des Finales waren einige wenige Spaziergänger unterwegs. Der Letterbox geht es gut in ihrem Versteck 


 mit dem passenden Stempel.
 mit dem passenden Stempel. 
